Schlagwörter
Kategorie
Pädagogik und Psychologie
Seminarnummer: 3043
Hier haben alle was zu sagen! Kinder sind in der Lage, ihren Alltag mit Freude und Engagement mitzugestalten. Damit echte Teilhabe gelingt, braucht es Erwachsene, die sie aktiv dabei unterstützen und Entscheidungsspielräume eröffnen. Partizipation ist in unserem Bildungsplan fest verankert und bedeutet weit mehr, als Kinderkonferenzen abzuhalten. Wie können wir Kinder am gesamten pädagogischen Alltag partizipieren lassen? Wie lassen sich die Beziehungen partizipativ gestalten? Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- kennen Sie die rechtliche Verankerung und die Grundlagen von Partizipation,
- setzen Sie sich intensiv mit der Rolle und Haltung als Pädagogin/Pädagoge auseinander,
- haben Sie Gelegenheit, in fachlicher Runde Partizipation als Schlüssel zu Bildungsqualität zu diskutieren,
- erlernen Sie eine effiziente Methode zur konzeptionellen Verankerung von Partizipation in Ihrer Einrichtung.
Vorgesehen sind 8 Unterrichtseinheiten pro Tag.
Um Ihre Anreise aus allen Regionen Bayerns zu ermöglichen, beginnen die Fortbildungen am ersten Tag in der Regel um 10.00 Uhr. Ausnahmen teilen wir Ihnen in der Einladung mit.
Ort: Bistumshaus St. Otto
Referenten: