Wonach suchen Süchtige?
Das Krankheitsbild der Abhängigkeit – Verstehen, Vorurteile abbauen und Handlungskompetenz stärken
Das Krankheitsbild der Abhängigkeit
Abhängigkeit und Missbrauch von Alkohol, Tabletten und anderen Stoffen mit Abhängigkeitspotenzial betreffen in Deutschland Millionen von Menschen. Oftmals stellen Betroffene und deren Angehörige Fachpersonal und Laien vor besondere Herausforderungen.
Das Ziel dieses Seminars ist es, ein genaueres Bild der komplexen Krankheit und der betroffenen Menschen zu bekommen, um so Vorurteile und Missverständnisse abzubauen und Handwerkszeug im Umgang mit diesem Problemfeld zu entwickeln.
Ziele
- Vermittlung eines umfassenden Störungsmodells
- Handwerkszeug in der Beratung und Behandlung
Methoden
- Vortrag
- Fallbeispiele
- Rollenspielübungen
Inhalte
- Entstehungsmodelle und Aufrechterhaltungsfaktoren bei Suchterkrankungen
- Häufigkeit des Auftretens und Verlauf von Abhängigkeitserkrankungen
- Wechselwirkung verschiedener Störungsbilder wie Depressionen und Angsterkrankungen mit der Abhängigkeit
- Umgang mit Betroffenen und Angehörigen im Beratungs- und Behandlungssetting
- Abgrenzung zu Verhaltenssüchten (z. B. Medien-, Internet-, Ess-, Kaufsucht): Kann wirklich alles süchtig machen?
- Arbeit mit Betroffenen: Das Prinzip des Motivational Interviewing
Bescheinigung
Nach Abschluss des Seminars wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt
Kennenlernen Online
Datum: 24.03.2025
, 09:15
- 24.03.2025
, 09:45
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:
Präsenzveranstaltung
Datum: 10.04.2025
, 09:15
- 10.04.2025
, 13:15
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten: