Professionelle Arbeit und hilfreicher Umgang mit traumatisierten Klienten und Klientinnen fordert Pädagogen und Pädagoginnen immer wieder heraus.
Um den Beratungsalltag mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen besser zu meistern, bietet diese Fortbildung Wissen und Handwerkszeug.
Ziele
Umsetzung der Inhalte in praktische Arbeit
Methoden
- Theorie-Input
- Praktische Übungen und Fallarbeiten
- Selbststudium
Inhalte
Modul 1: Theoretische Grundlagen
- Geschichte, Definition, Diagnostik, Neurobiologie, Traumazentrierte Gesprächsführung
Modul 2: Techniken der Stabilisierung und Affektregulation
- Phasenmodell, Selbstberuhigung, Distanzierung, Ressourcen- und Lösungsorientierung
Modul 3: Überblick über die Beratung und Behandlung akuter Traumatisierung und Krisenintervention
- Selbstfürsorge und Prävention sekundärer Traumatisierung
Modul 4: Bindung und Traumapädagogik
- Kindheitstraumata, traumatisierende Beziehungsmuster, Neurobiologie der Bindungstraumatisierung
Modul 5: Begleitung während der Traumaverarbeitung und Integration
- Überblick zu spezifischen Behandlungsverfahren (EMDR, PITT, DBT) und ressourcenorientierte Arbeit auf der inneren Bühne (Innere-Kind-Arbeit)
Modul 6: Eigene Betroffenheit, Ressourcenarbeit, Teilearbeit und Sucht
- Bildschirmtechnik, transgenerationale Traumata, eigene Traumatrigger
Modul 7: Selbstwirksamkeit, Trauma und Verlust
- Selbstwahrnehmung – Selbstkontrolle – Übertragung und Gegenübertragung, genderspezifische Besonderheiten
Modul 8a: Traumazentrierte Fachberatung 1
- Allgemeine Beratungsansätze sowie spezielle Beratungssettings
Modul 8b: Traumapädagogik 1
- Konzeptionelle Ansätze der Traumapädagogik
- Traumapädagogik in unterschiedlichen Handlungsfeldern
Modul 9a: Traumazentrierte Fachberatung 2
- Traumaspezifische Beratung verschiedener Zielgruppen
Modul 9b: Traumapädagogik 2
- Konzepte traumapädagogischer Beziehungsarbeit
Modul 10: Behandlungsplanung und Abschlusskolloquium
Die Behandlungsplanung und deren Einordnung in die eigene Beratungs- bzw. pädagogische Arbeit.
Wiederholung der wesentlichen Elemente der Weiterbildung anhand der jeweiligen persönlichen Berufspraxis.
- Vorstellung eines theoretischen Beitrags zur Beratungstätigkeit in Vortragsform
- Vorstellung einer Fallvignette zu einer gelungenen Beratungssequenz der alltäglichen Beratungs- bzw. pädagogischen Arbeit
- Reflexion der neuen Möglichkeiten der eigenen Beratungskompetenz
Bescheinigung
Besonderheit
Kooperationspartner:
Trauma Institut Süddeutschland GbR
Prof.-Kurt-Huber-Straße 20
85386 Eching
Modul 1
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 1
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 2
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 2
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 3
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 3
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 4
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 4
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 5
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 5
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 6
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 6
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 7
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 7
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 8a
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 8a
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 8b
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 8b
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 9a
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 9a
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 9b
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 9b
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 10
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Modul 10
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten: