Assistenzkraft in Bayerischen Kindertageseinrichtungen von Dietrich-Bonhoeffer-Akademie auf FortbildungsNAVI

Kategorie
Pädagogik und Psychologie

Seminarnummer: 4615

PDF-Download

Assistenzkraft in Bayerischen Kindertageseinrichtungen

Block A - Modul 1 und Modul 2 als Kombinationskurs

Anmelden

Du hast Lust, in unseren Kitas zu arbeiten?
Du möchtest deine Persönlichkeit und deine Stärken in der Arbeit mit Kindern einbringen?
Jetzt kommt das ABER…
Dir fehlt noch die Qualifikation für die Arbeit als Assistenzkraft?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Denn wir bilden dich zur „Assistenzkraft in Bayerischen Kindertageseinrichtungen“ aus.

Wir bieten dir eine Weiterbildung an, mit der du dich berufsbegleitend in 200 Stunden zur Assistenzkraft qualifizieren kannst. In unserer Weiterbildung wird unterschiedlich gelernt. Es wechseln sich Präsenzeinheiten, Online-Lerneinheiten über Video und onlinegestützte Selbstlerneinheiten ab. Diese sogenannte Blended-Learning-Weiterbildung bietet dir viel Flexibilität und ermöglicht dir, dass du dich in 200 Stunden zur Assistenzkraft qualifizieren kannst – und das sogar berufsbegleitend!

Die Weiterbildung erfolgt im Rahmen des Gesamtkonzeptes Fachkräftegewinnung.

Du hast noch keinen Arbeitsplatz und möchtest dich trotzdem zur Assistenzkraft qualifizieren? Auch das ist kein Problem. Schick uns deine Bewerbung, wir bieten dir gerne eine Praxisstelle an.

Hinweise: Diese Module werden im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern

Modul 1 und Modul 2 werden nur in einem kombinierten Kurs angeboten.

Anmeldung auch unter jennifa.buljan@jh-obb.de // Anmeldeschluss 30.08.2024

Veranstaltungsorte:

Online // München Diakonie Jugendhilfe Oberbayern, Elsässer Straße 30, 81667 München // Mietraching Diakonie Rosenheim, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 30, 83043 Bad Aibling


Methoden

Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen.
Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.

Eine angeleitete Hospitation ermöglicht Einblicke in den Praxisalltag.

 


Inhalte

Modul 1

  • Wissens- und Kompetenzerwerb zum Bildungsort Kita mit all seinen Akteuren: Team, Kinder, Eltern, Träger
  • Kennenlernen der wichtigsten pädagogischen und rechtlichen Grundlagen für die Arbeit
  •  Entwickeln eines grundlegenden Verständnisses von Bildung, Entwicklung & Lernen
  • Vertiefter Blick auf die Entwicklung von Kindern – Bindung, sozio-emotionale Entwicklung
  • Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
  • Basiskompetenzen und Bildungsbereiche des BayBEP im Überblick
  • Praxisbeispiele und Einrichtungsalltag: Tagesablauf, Raumgestaltung, Essenssituation in der Kita, die Wickelsituation, Umgang mit Konflikten, die Bedeutung des Spiels
  • Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen, Haltung und Lernbiografie

120 UE + 53 UE Selbstorganisiertes Lernen // Zusätzlich ein Hospitationstag in einer Einrichtung

Modul 2

  • Auf dem Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas
  • Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
  • Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge)
  • Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken
  • Kinder beobachten und Schlüsse für die eigene pädagogische Arbeit ziehen können
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen und Haltung

27 UE + 13 UE Selbstorganisiertes Lernen


Bescheinigung
Assistenzkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen nach erfolgreichem Abschluss des Modul 2 Anschlussfähigkeit: Bei Vorliegen der Voraussetzungen Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in Mini-Kitas (Modul 3 & 4 )

Besonderheit

Modul 1:
Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1
Modul 2:
Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1
Oder: Pflegeerlaubnis bzw. Vorliegen der Voraussetzungen zur Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII (bitte beachten: hierfür gilt die Voraussetzung Sprachniveau im Deutschen auf Niveau B2)
Personen, die einen Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung Kinderpflege in Bayern erfolgreich absolviert oder mindestens ein Jahr einer Berufsfachschule für Kinderpflege in Bayern (oder Fachakademie für Sozialpädagogik in Bayern) erfolgreich abgeschlossen haben, aber die Externenprüfung nicht erfolgreich absolviert haben, können zu Modul 2 zugelassen werden. (Bitte beachten: eine Förderung als Assistenzkraft ist hier i.d.R. nicht möglich – s.u.)
Sprachniveau: B1

Weitere Möglichkeiten zum Quereinstieg finden Sie auf der Homepage www.kita-fachkraefte.bayern

Zertifizierungsvoraussetzungen

  • Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen.
  • Erfolgreiche Erledigung aller Arbeitsaufträge im Rahmen der selbstorganisierten Lernphasen:
    Hierzu zählt die eigenverantwortliche Bearbeitung der Reflexions- und Transferaufgaben im Kursraum auf dem KITA HUB Bayern (www.kita.bayern) sowie die Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen mithilfe der bereitgestellten Materialien.
  • Videofeedback: Einbringen eines eigenen Videos sowie aktive Teilnahme an einem Feedbackgespräch zu dieser Videosequenz.
  • Angeleitete Hospitation in einer Kindertageseinrichtung.
  • Schriftliche Dokumentation und mündliche Abschlusspräsentation des eigenen Lernweges.

Fehlzeitenregelung

Modul 1:
Fehlzeiten bis zu 24 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, z.B. über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 24 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten in einem späteren Kurs angerechnet werden können.
Modul 2:
Fehlzeiten bis zu 6 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, z.B. über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 6 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten in einem späteren Kurs angerechnet werden können.

 

(Bitte beachten Sie, dass sich die unten aufgeführten Termine gegebenenfalls ändern könnten.)

Die Präsenz- und Online-Termine finden immer von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Zwischen den Online- und Präsenzterminen erfolgen digitale Lerneinheiten in Kleingruppen und im Selbststudium


Präsenzveranstaltung

Datum: 10.09.2024 , 08:30 - 10.09.2024 , 13:30
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:

Präsenzveranstaltung

Datum: 11.09.2024 , 08:30 - 11.09.2024 , 13:30
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:

Onlinetermin

Datum: 17.09.2024 , 08:30 - 17.09.2024 , 13:30
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:

Onlinetermin

Datum: 18.09.2024 , 08:30 - 18.09.2024 , 13:30
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:

Präsenzveranstaltung

Datum: 24.09.2024 , 08:30 - 24.09.2024 , 13:30
Ort: Schulungsraum München Elsässer Straße
Referenten:

Präsenzveranstaltung

Datum: 25.09.2024 , 08:30 - 25.09.2024 , 13:30
Ort: Schulungsraum München Elsässer Straße
Referenten:

Onlinetermin

Datum: 08.10.2024 , 08:30 - 08.10.2024 , 13:30
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:

Onlinetermin

Datum: 09.10.2024 , 08:30 - 09.10.2024 , 13:30
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:

Präsenzveranstaltung

Datum: 15.10.2024 , 08:30 - 15.10.2024 , 13:30
Ort: Schulungsraum München Elsässer Straße
Referenten:

Präsenzveranstaltung

Datum: 16.10.2024 , 08:30 - 16.10.2024 , 13:30
Ort: Schulungsraum München Elsässer Straße
Referenten:

Onlinetermin

Datum: 05.11.2024 , 08:30 - 05.11.2024 , 13:30
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:

Onlinetermin

Datum: 06.11.2024 , 08:30 - 06.11.2024 , 13:30
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:

Präsenztermin

Datum: 13.11.2024 , 08:30 - 13.11.2024 , 13:30
Ort: Schulungsraum München Elsässer Straße
Referenten:

Onlinetermin

Datum: 19.11.2024 , 08:30 - 19.11.2024 , 13:30
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:

Onlinetermin

Datum: 20.11.2024 , 08:30 - 20.11.2024 , 13:30
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:

Präsenztermin

Datum: 26.11.2024 , 08:30 - 26.11.2024 , 13:30
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:

Präsenztermin

Datum: 27.11.2024 , 08:30 - 27.11.2024 , 13:30
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:

Präsenztermin

Beginn Modul 2

Datum: 04.12.2024 , 08:30 - 04.12.2024 , 13:30
Ort: Schulungsraum München Elsässer Straße
Referenten:

Onlinetermin

Datum: 18.12.2024 , 09:00 - 18.12.2024 , 12:00
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:

Präsenztermin

Datum: 15.01.2025 , 08:30 - 15.01.2025 , 13:30
Ort: Schulungsraum München Elsässer Straße
Referenten:

Onlinetermin

Datum: 05.02.2025 , 09:00 - 05.02.2025 , 12:00
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:

Onlinetermin

Datum: 26.02.2025 , 09:00 - 26.02.2025 , 12:00
Ort: ZOOM-Meetingraum
Referenten:

Präsenztermin

Datum: 02.04.2025 , 08:30 - 02.04.2025 , 13:30
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Bad Aibling
Referenten:
Anmelden