Schlagwörter
Kategorie
Ethik, Theologie und Religion
Seminarnummer: 3006
In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn
Neu! Lange Zeit schon fragt gute Religionspädagogik
danach, was einzelne Kinder bewegt, wie sie ihr Leben
verstehen und deuten und wie sie ihr religiöses Lernen
mitbestimmen. In dieser Fortbildung nehmen wir
Kinder bewusst als Subjekte ihrer religiösen Bildung
in den Blick und legen dabei einen methodischen
Schwerpunkt: Wir schauen darauf, wie wir Kindern einen
Raum eröffnen, in dem sie ihre Interessen einbringen,
ihre Fragen und Antwortversuche ernst genommen
sind und sie ihre Spiritualität entdecken können.
Dazu stellen uns Miriam Gmöhling und Viola Fromme-
Seifert Praxismodelle für Schule und Kita vor. Darin
wird deutlich, wie Kinder ihr religiöses Lernen mitgestalten
und mitbestimmen.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
■ erweitern Sie Ihr Handwerkszeug, damit Kinder
ihre Interessen, Fragen und Ideen in der Religionspädagogik
aktiv einbringen,
■ ermöglichen Sie Kindern, ihre Spiritualität zu
entdecken.
Diese Fortbildung wird als Modul R2 in der Weiterbildung Religion und Glaube anerkannt.
Vorgesehen sind 8 Unterrichtseinheiten pro Tag.
Um Ihre Anreise aus allen Regionen Bayerns zu ermöglichen, beginnen die Fortbildungen am ersten Tag in der Regel um 10.00 Uhr. Ausnahmen teilen wir Ihnen in der Einladung mit.
Ort: Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
Referenten: