Weiterbildung für Führungskräfte in der Kita (Start November) von Evangelischer KITA-Verband Bayern auf FortbildungsNAVI

Schlagwörter

Kategorie
Führung, Management und Recht

Seminarnummer: 3918

Weiterbildung für Führungskräfte in der Kita (Start November)

Anmelden

Die Stufen können nicht einzeln belegt werden.


Für die Weiterbildung mit Zertifikat belegen Sie alle Stufen.
 

Inhalt
Diese berufsbegleitende Weiterbildung bietet in sechs Stufen – ausgehend von der eigenen Person und Rolle –den systemischen Aufbau und die Stabilisierung wesentlicher Leitungskompetenzen.

Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats
■  Erarbeiten von thematisch passenden Arbeitsaufträgen
    nach jeder Stufe in der Praxis
■  Verfassen einer Abschlussarbeit
■  Präsentation und der Abschlussarbeit und Kolloquium
■  regelmäßige Teilnahme an den Stufen und Reflexionsund
    Planungstagen


Stufe 1
Überblick zu Grundlagen der Führung/Reflexion der eigenen Rolle erlangen

Stufe 2
Persönliche Resilienz, Teamresilienz, effektive Zeitplanung sowie Konzeptions(weiter)entwicklung

 

Stufe 3
Ressourcenorientierte Gesprächs- und Konfliktkompetenz entwickeln

Stufe 4
Die Einrichtung mit ihrem Umfeld ganzheitlich erfassen

Stufe 5
Das eigene Team im Blick.
Begleiten – steuern – führen

Stufe 6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Blick in die Vergangenheit bis jetzt und Ausblick auf das Kolloquium

Regionale Reflexions- und Planungstage (RuP)
Nach jeder Stufe findet regional nach einem gewissen Zeitabstand ein Reflexions- und Planungstag statt. Nach der vierten Stufe findet ein Onlineinformationstag zur Weiterbildung gemeinsam mit den Trägervertreter*innen der Kursteilnehmenden statt.

Weitere Infos u. a. zu unseren Referent*innen finden Sie auf unserer Website unter:
www.evkita-bayern.de


Stufe 1: Überblick zu Grundlagen der Führung/Reflexion der eigenen Rolle erlangen

Leitungen nehmen in der Kita eine Schlüsselrolle ein. Die Aufgaben sind vielfältig und mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten verbunden. Das individuelle Rollen- und Leitungsverständnis ist durch unterschiedliche Einflüsse wie beispielsweise die eigene Berufsbiografie und gesellschaftliche Anforderungen geprägt.

Durch die Teilnahme an dieser Stufe

  • reflektieren Sie Ihr persönliches Leitungs- und Führungsverständnis und blicken auf Ihre berufliche Biografie,
  • betrachten Sie das Umfeld Kita mit seinen Strukturen und Vernetzungen,
  • setzen Sie sich mit Ihrem Aufgabenprofil als Leitung auseinander,
  • tauschen Sie gegenseitige Erwartungen zwischen Leitung und stellvertretender Leitung für ein gutes Führungstandem aus.

Vorgesehen sind 8 Unterrichtseinheiten pro Tag.

Um Ihre Anreise aus allen Regionen Bayerns zu ermöglichen, beginnen die Fortbildungen am ersten Tag in der Regel um 10.00 Uhr. Ausnahmen teilen wir Ihnen in der Einladung mit.

Veranstaltungsort: 91726 Gerolfingen

Datum: 21.11.2022 - 25.11.2022
Ort: Evang. Bildungszentrum Hesselberg
Referenten:

Stufe 2: Konzeptions(weiter)entwicklung und Reflexion der eigenen Zeitnutzung und effektiver Umgang mit Stress mit dem Ziel der Selbstfürsorge

Konzeptions(weiter)entwicklung zählt zu den zentralen Aufgabendimensionen von Kitaleitungen. Die Leitung hat im  Prozess die Schlüsselpositionen inne, denn sie trägt die Verantwortung für den Prozess und die Beteiligung. Für die effiziente Prozessgestaltung im Sinne von Partizipation und Ko-Konstruktion braucht es ein breites Basiswissen, Methoden und Sozialkompetenz. Kernaufgabe von Führung ist es ebenfalls, sich selbst zu führen und auf sich selbst zu achten, um Vorbild für Mitarbeiter_innen sein zu können und gesund zu bleiben. Dabei spielt das Thema Resilienz eine wichtige Rolle. Oft wird in unserer komplexen und schnelllebigen Welt vergessen, einen Blick auf die Dinge zu werfen, die Ihnen Kraft schenken und guttun.

Durch die Teilnahme an der Stufe

  • reflektieren Sie den Nutzen einer Kitakonzeption auf verschiedenen Ebenen,
  • können Sie den Prozess der Konzeptions(weiter)entwicklung im Sinne von Partizipation und Ko-Konstruktion initiieren und steuern,
  • lernen Sie Methoden für Ihr Team kennen, um Ihre Kitakonzeption (weiter-)zu entwickeln,
  • lernen Sie Methoden des Zeitmanagements für die Praxis kennen,
  • reflektieren Sie Ihre eigenen Stressmuster,
  • lernen Sie Strategien zur persönlichen Stressbewältigung kennen,
  • setzen Sie sich mit den Handlungsfeldern gesundheitsfördernder Führung auseinander.

Vorgesehen sind 8 Unterrichtseinheiten pro Tag.

Um Ihre Anreise aus allen Regionen Bayerns zu ermöglichen, beginnen die Fortbildungen am ersten Tag in der Regel um 10.00 Uhr. Ausnahmen teilen wir Ihnen in der Einladung mit.

Veranstaltungsort: 86150 Augsburg

Datum: 20.03.2023 - 24.03.2023
Ort: Haus Sankt Ulrich
Referenten:

Stufe 3: Ressourcenorientierte Gesprächs- und Konfliktkompetenz entwickeln

Führen und leiten erfordert die Fähigkeit, mit Menschen in Ihrer Kita offen, klar und empathisch in Beziehung treten zu können. Das Gespräch suchen, Themen im Dialog klären, eine gesunde Fehlerkultur entwickeln und Konflikte angemessen klären, das sind wichtige Leitungsaufgaben, die eine gute Zusammenarbeit und Kommunikationsstruktur in Ihrer Kita fördern.

Durch die Teilnahme an dieser Stufe 

  • beschäftigen Sie sich mit systemischen Grundlagen für eine Kommunikation im Dialog,
  • können Sie Mitarbeiter-Jahresgespräche, als ein wichtiges Führungs- und Steuerungsinstrument, gewinnbringend anwenden,
  • erfahren Sie, wie Sie eine wertschätzende Kommunikationskultur entwickeln,
  • lernen Sie, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und lösungsorientiert anzugehen.

Vorgesehen sind 8 Unterrichtseinheiten pro Tag.

Um Ihre Anreise aus allen Regionen Bayerns zu ermöglichen, beginnen die Fortbildungen am ersten Tag in der Regel um 10.00 Uhr. Ausnahmen teilen wir Ihnen in der Einladung mit.

Veranstaltungsort: 82347 Bernried

Datum: 10.07.2023 - 14.07.2023
Ort: Bildungshaus St. Martin
Referenten:

Stufe 4: Die Einrichtung mit ihrem Umfeld ganzheitlich erfassen als Voraussetzung für Veränderungsprozesse

Optimale Problemlösungen setzen eine genaue Kenntnis der Lebenssituation von Kindern und Familien voraus. Aber auch die Erforschung der eigenen Einrichtung und der bisherigen Leistungsangebote  sind entscheidend, um bedarfsgerecht agieren zu können und sein individuelles Profil zu zeigen. 
Die Erfassung des Ist-Zustands ist Voraussetzung, um durch Veränderungen einen Soll-Zustand zu erreichen. Leitungen nehmen in diesem Prozess mit einem Überblick über die Kita und deren Umfeld eine wichtige Rolle ein.

Durch die Teilnahme an dieser Stufe 

  • beleuchten Sie den Begriff des Changemanagements und befassen sich damit, was als Leitung innerhalb des Prozesses zu beachten ist,
  • setzen Sie sich mit Ihrer Kita innerhalb eines Markts auseinander,
  • lernen Sie Markt- und Eigensituationsanalysen zur Erfassung des Ist-Zustands kennen,
  • erfahren Sie Methoden, Ihre Mitarbeiter*innen in der Kita bei den Analysen zu integrieren.

Vorgesehen sind 8 Unterrichtseinheiten pro Tag.

Um Ihre Anreise aus allen Regionen Bayerns zu ermöglichen, beginnen die Fortbildungen am ersten Tag in der Regel um 10.00 Uhr. Ausnahmen teilen wir Ihnen in der Einladung mit.

Veranstaltungsort: 91726 Gerolfingen

Datum: 09.10.2023 - 12.10.2023
Ort: Evang. Bildungszentrum Hesselberg
Referenten:

Stufe 5: Das eigene Team im Blick – Begleiten – Steuern – Führen

In Ihrer Kita arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und unterschiedlichen Bedürfnissen zusammen. Verbindlich für alle sind der gemeinsame Auftrag und die gemeinsame Aufgabe. Auf dieser Grundlage entwickelt sich Ihr Team weiter unter Ihrer kompetenten Führung und Unterstützung. Die Führungsaufgabe besteht darin, Mitarbeitende für ein gemeinsames Ziel zu begeistern, sie zu bestmöglichen Leistungen anzuregen und vorausblickend das Team gemeinsam zum Erfolg zu führen. In dieser Stufe entwickeln Sie konkrete Handlungsperspektiven und -schritte für ein aktuelles Veränderungsvorhaben in Ihrer Kita unter Mitbeteiligung Ihrer Mitarbeitende.

 Durch die Teilnahme an dieser Stufe 

  • beschäftigen Sie sich mit  Ihrem Team, dessen Strukturen und Dynamiken,
  • reflektieren Sie die Ressourcen in Ihrem Team,
  • leiten Sie angemessene Veränderungsvorhaben konkret für Ihre Kita ab,
  • erleben Sie Möglichkeiten der Team(weiter)entwicklung,
  • reflektieren Sie, wie Sie einzelne Mitarbeitende gut ins Boot holen können.

Vorgesehen sind 8 Unterrichtseinheiten pro Tag.

Um Ihre Anreise aus allen Regionen Bayerns zu ermöglichen, beginnen die Fortbildungen am ersten Tag in der Regel um 10.00 Uhr. Ausnahmen teilen wir Ihnen in der Einladung mit.

Veranstaltungsort: 86150 Augsburg

Datum: 04.03.2024 - 08.03.2024
Ort: Haus Sankt Ulrich
Referenten:

Stufe 6: Blick in die Vergangenheit bis jetzt und Ausblick auf das Kolloquium

Die Voraussetzungen für zielgerichtetes, kooperatives und innovatives Denken und Handeln sind geschaffen. Die erarbeiteten Grundlagen und Handlungsschritte können sich jetzt in der Praxis bewähren.

Durch die Teilnahme an dieser Stufe 

  • erlernen Sie Präsentations- und Moderationstechniken,
  • können Sie Ihr Veränderungsvorhaben und dessen Teilschritte einem Fachpublikum vorstellen,
  • reflektieren Sie die gesamte Weiterbildung,
  • schätzen Sie Ihre Kompetenzerweiterung ein.

Vorgesehen sind 8 Unterrichtseinheiten pro Tag.

Um Ihre Anreise aus allen Regionen Bayerns zu ermöglichen, beginnen die Fortbildungen am ersten Tag in der Regel um 10.00 Uhr. Ausnahmen teilen wir Ihnen in der Einladung mit.

Veranstaltungsort: 91726 Gerolfingen

Datum: 01.07.2024 - 04.07.2024
Ort: Evang. Bildungszentrum Hesselberg
Referenten:
Anmelden